Zeichner/in EFZ Fachrichtung Architektur
Berufsbeschreibung
Zeichner/innen der Fachrichtung Architektur erstellen Projekt- und Ausführungspläne von Hochbauten aller Art, etwa Wohnhäusern, Einkaufszentren, Bürogebäuden oder Industriebauten.
Ausbildung
4 Jahre berufliche Grundbildung in einem Architekturbüro
BYOD-Informationen
Zusatzinformation BYOD-Gerät ZFA 2024
Übersicht Wochenunterricht
ZFA_Wochenübersicht_Schuljahr 2024_2025.pdf
Lehrpersonen
Andreas Goldinger Fachschaftsleitung |
|
Julia Bär |
|
Peter Becker |
|
Salvatore Bisignano |
|
Irina Moor |
Links
Verband Zeichnerberufe Thurgau Schaffhausen
zeiro.ch
PLAVENIR berufsbildung raum- und bauplanung
plavenir.ch
Amt für Berufsbildung und Berufsberatung
www.abb.tg.ch
Schulverlegung 2024 ZFA21-25a und b
In der Nacht vom 28. auf den 29. April reisten die Klassen ZFA21-25a und b mit den Lehrpersonen im Nachtzug nach Wien in die Schulverlegung.
In den Schulwochen davor wurden im ABU-Unterricht Themen aus den Bereichen der Politik, der Kultur, des Kulinarischen, der Mode und natürlich der Architektur dieser Weltstadt in Präsentationen durch die Lernenden erarbeitet. In Wien galt es dann, durch verschiedenartige Aufträge mit Skizzen, Texten, Interviews und Führungen dem auf den Grund zu gehen. Das Wetter spielte mit und die Lernenden gingen mit grossem Engagement den Aufträgen nach. Am Freitag hiess es dann wieder Abschiednehmen von Wien, wobei es den Lernenden offenstand, den Aufenthalt um einen Tag zu verlängern.
Mit vielen Eindrücken gings dann mit dem Zug in knapp 8 Stunden zurück in die Schweiz. Ein Ausschnitt der Arbeiten wird dann an der Vernissage im Herbst einem interessierten Publikum vorgestellt.
Vernissage 2024
Ein Fest der Architektur
Am Montag, den 4. November 2024, wurde im Schulhaus Rosenegg und in der gegenüberliegenden Kirche die jährliche Vernissage des Fachbereichs Architektur durchgeführt. Die Veranstaltung begann um 18:30 Uhr mit einer Begrüssung, gefolgt von Präsentationen der Klassen ZFA24-28, ZFA22-26 und ZFA21-25. Diese boten spannende Einblicke in Projekte aus der Projektwoche in der Surselva, dem Bauplatzpraktikum vor Ort und der Schulverlegung in Wien. Die Klasse ZFA23-27 kümmerte sich um das leibliche Wohl und trug so zum gemütlichen Miteinander bei. Ein besonderes Highlight war der Austausch zwischen den drei Lernorten Lehrbetrieb, überbetriebliche Kurse und Berufsfachschule. Eltern, Ausbildnern und Lernenden wurde ein inspirierender Blick auf die vielseitige Lehre der Zeichnerin und des Zeichners Fachrichtung Architektur eröffnet. Die begleitende Ausstellung mit Skizzenbüchern, Projektarbeiten, Videofilmen sowie Resultaten des Qualifikationsverfahrens 2024 zog ebenfalls grosses Interesse auf sich. Mit über 350 Teilnehmenden war die Veranstaltung ein grosser Erfolg und spiegelte das Engagement und die Begeisterung aller Beteiligten wider.